Dr. iur. Michael Jack
Rechtsanwalt
Präsident des
Informations- und Forschungsverbundes
Hochsensibilität e.V.
→ Wie wird der Name ausgesprochen?
Leben
* 1981
Lüdenscheid
Werktätigkeit
2014-
Rechtsanwalt
2006-2014 Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/Hilfskraft
Lehrstuhl für Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
Prof. Dr. Bernd Schildt
Juristische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
1999-2001
Lokaljournalist (Süderländer Tageblatt)
Mitgliedschaften
2013 1997
anglophil, neokonservativ,
high in the need for cognition.ansonsten:
Geschichte, Psychologie, Philosophie
 
![]()
Forschung und Lehre
Forschung 2006-2014
• Computergestützte Auswertung frühneuzeitlichen Prozessmaterials
Gerichtsverfassung der Frühen Neuzeit, juristische Paradigmen und Terminologie
(in) der ständischen Gesellschaft
Dissertation 2012
„Die Ehafte des Hofgerichts Rottweil vor dem Reichskammergericht”
allgemeinhistorisch:
Folgen der Territorialisierung für die Reichsgerichtsbarkeit
dogmengeschichtlich:
Anwendung gemeinrechtlicher Rechtsquellenlehre und Privilegiendogmatik
auf den Konflikt zwischen eximierenden und prorogierenden Gerichtsstandsprivilegien
Quellen:
handschriftliche Rechtsquellen und Prozessmaterial aus dem 15. und 16. Jahrhundert
→ in deutscher Kurrentschrift
Kommentare, Monographien und Gerichtsurteile (Relationen und Voten)
→ in frühneuzeitlichem Rechtslatein
Klappentext:
Das Kaiserliche Hofgericht Rottweil war das bedeutendste der Kaiserlichen Landgerichte in Schwaben. Mit dem Erstarken der territorialen Gerichtsbarkeit ging allerdings ein Niedergang des Gerichtes einher, der insbesondere ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stark spürbar war. Juristisches Mittel der Stände, um die Jurisdiktion des Hofgerichts abzuwehren, waren Exemtionsprivilegien. Diese Privilegien ermöglichten es den Ständen, Prozesse gegen ihre Untertanen vom Rottweiler Hofgericht abzufordern.
Gegen diese Exemtionsprivilegien wehrte sich das Hofgericht insbesondere durch Verweis auf sogenannte Ehafte. Hiermit wurden besondere Tatbestände bezeichnet, bei deren Vorliegen sich das Hofgericht befugt sah, Abforderungsbegehren zurückzuweisen.
Die vorliegende Arbeit stellt diese Ehafte vor und untersucht, wie die Zeitgenossen mit dem Konflikt zwischen Exemtionsprivilegien und Ehaften juristisch umgingen. Hierzu wird insbesondere die Parteiargumentation in einem exemplarischen Reichskammergerichts- verfahren dargestellt und die einschlägige überlieferte Rechtssprechung des Höchstgerichts ausgewertet.
Link zum Verlag: → Shaker Verlag
Lehre 2006-2014
• Arbeitsgemeinschaftsleitung, Vorlesungs- und Seminarvertretung BGB 1-3, Deutsche Rechtsgeschichte
•
Klausur- und Hausarbeitskomposition, Remonstrationsbearbeitung
2015-
•
Klausurenkorrektur Deutsche Rechtsgeschichte, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit
![]()
Philosophie
Blue pill:
– Antizipation zukünftiger Antriebslagen (Sekundärzeit) verlangt Weltgerüst
– Prima facie erscheint Philosophie als zuständig
→ Beschäftigung mit Philosophiegeschichte
Red pill:
I. Philosophiegeschichte ≠ Philosophie
II. Philosophie liefert post Darwin kein Weltgerüst mehr
–
Philosophische Fragestellungen sind kontingent;
Geschichtsschreibung produziert Scheinkonstanz
–
Evolutionäre Erkenntnistheorie untergräbt klassische Metaphysik;
ökologische Nische produziert eigene Plausibilität
⇒ Metaphysische Spekulationen sind selbstreferentiell
aktuelle Ansichten:
– Evolutionstheorie zentrales anthropologisches Paradigma
– Volition nur deterministisch beschreibbar
– Ethik und Moral nur funktional und ästhetisch/emotional/intuitiv begründbar
– Atheismus ist (negativ) anthropomorph; Agnostizismus erkenntnistheoretisch unscharf
Literaturempfehlungen (mit reinem Gewissen)
- Anthropologie und Philosophie -
Tarnas, Richard, Das Wissen des Abendlandes Klassische Metaphysik für Gourmets
Camus, Albert, Der Mythos des Sisyphos Chorfinale der Philosophie
Rorty, Richard, Kontingenz, Ironie und Solidarität Pragmatismus trifft Postmoderne
Morris, Desmond, Der nackte Affe Zoologie zur vierten Kantischen Frage
Bischof, Norbert, Das Kraftfeld der Mythen // Psychologie: ein Grundkurs für Anspruchsvolle Echos der Onto- und Phylogenese
Hofmann, Donald D., Relativ real Apperzeption als graphical user interface
Otto, Rudolf, Das Heilige Die empirische Basis der Religion
Bultmann, Rudolf, Neues Testament und Mythologie Anachronismus Kerygma
Haidt, Jonathan, The Righteous Mind: Why Good People are Divided by Politics and Religion Moralische Matrizen Progressiver und Konservativer
- Geschichte (und historische/politische Theorie) -
Gehrke, Hans-Joachim, Kleine Geschichte der Antike Hochkonzentrierte Hochdosis Hochkulturgeschichte
Friedell, Egon, Kulturgeschichte der Neuzeit Fruchtig-knusprige Summa
Machiavelli, Nicolo, Der Fürst Politik ohne pc
Hottinger, Arnold, Akbar der Grosse (1542-1605) (Buchvorstellung) Versöhnen statt spalten
Macaulay, Thomas, Die Glorreiche Revolution. Geschichte Englands 1688/89 Whig historiography
Haffner, Sebastian, Preußen ohne Legende Preußen ohne Küstrin
Ellis, Joseph J., Seine Exzellenz George Washington Delaware statt Rubikon
Kuehnelt-Leddihn, Erik von, Die falsch gestellten Weichen: Der rote Faden 1789-1984 Kontrapunkt mit starkem Tobak
Jünger, Ernst, In Stahlgewittern Shit sandwich
Churchill, Winston, Der zweite Weltkrieg (Buchvorstellung) Unique perspective
Arendt, Hannah, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (Buchvorstellung) Konzeptualisierung des Bösen
Haffner, Sebastian, Anmerkungen zu Hitler // Churchill Historische Hausapotheke
Kielar, Wieslaw, Anus Mundi: Fünf Jahre Auschwitz Schwarze Milch
Leonhard, Wolfgang, Die Revolution entläßt ihre Kinder Kritik und Selbstkritik
Makiya, Kanan, Republic of Fear: The Politics of Modern Iraq (Buchvorstellung) The Jury is still out
Hazony, Yoram, The Virtue of Nationalism Israelkritik als Paradigmenproblem
- Ökonomie -
Landes, David, Wohlstand und Armut der Nationen Standortvorteil Unternehmertum
Heinsohn, Gunnar, Wettkampf um die Klugen Augenöffner Kompetenzforschung
Harford, Tim, Ökonomics Ökonomie für Einsteiger (ohne Mathe)
- Sonstige -
Weizsäcker, Carl Friedrich von, Die Geschichte der Natur Aus der „Blütezeit des Studium generale“
Postman, Neil, Wir amüsieren uns zu Tode Apokalyptische Medientheorie
Johnson, Steven, Neue Intelligenz Wait a minute Mister Postman!
Vilar, Esther, Der dressierte Mann Antifeministischer Kontrapunkt mit starkem Tobak
Menninghaus, Winfried, Das Versprechen der Schönheit Literaturwissenschaftler rezipiert Desmond Morris
Luhmann, Niklas, Die Wissenschaft der Gesellschaft Wissenschaftssoziologisches Fachgeschäft
- Belletristik -
Waltari, Mika, Sinuhe der Ägypter Die Ma'at spüren
Sienkiewicz, Henryk, Quo vadis? Frühchristentum für Konfirmanden
Tolstoi, Leo, Krieg und Frieden Russischer Adel zu korsischen Zeiten
Clavell, James, Tai-Pan Cultural appropriation im Großraum Hongkong
Fontane, Theodor, Der Stechlin Sterbender Landadel(iger)
Orwell, George, 1984 Totalitarismus für Fortgeschrittene
Hesse, Hermann, Das Glasperlenspiel Eine Schweizer Karriere
Schmidt, Arno, Schwarze Spiegel Endlich allein
Schlink, Bernhard, Der Vorleser Vergewaltigung durch Verführung
Adams, Richard, Unten am Fluss (Watership down) Mittelgradiger Anthropomorphismus
Adams, Douglas, Per Anhalter durch die Galaxis Kanonische Popkultur
PPL(A)
![]()
VERORDNUNG (EU) Nr. 1178/2011
ANHANG 1
ABSCHNITT A
FCL.010 Begriffsbestimmungen
„Verantwortlicher Pilot” (Pilot-in-Command, PIC)
bezeichnet den Piloten, dem das Kommando übertragen
wurde und der mit der sicheren Durchführung des Fluges
beauftragt ist.
ABSCHNITT C
PRIVATPILOTENLIZENZ (PPL)
KAPITEL 2
FCL.205.A PPL(A) – Rechte
a) Die Rechte des Inhabers einer PPL(A) bestehen darin,
ohne Vergütung als PIC oder Kopilot auf Flugzeugen (...)
im nichtgewerblichen Betrieb tätig zu sein.
Weisheiten (fortlaufend)
10. Juli 2025
Heute kam mir der Gedanke, dass Carl Gustav Jung nach dem Bruch mit Sigmund Freud
anzunehmenderweise eine Freud-lose Existenz führte.
9. Juli 2025
Am heutigen Tage fehlt es mir an Weisheit, um eine Weisheit aussprechen zu können;
daher erscheint es mir im Moment als weise, zu schweigen und darauf zu hoffen,
dass ich morgen weiser bin.
![]()
Impressum
Dr. Michael Jack
Am Heedbrink 40
44263 Dortmund
Tel. 0171/3490157
E-Mail: post@michael-jack.de